Independent Play: So fördern Eltern selbstständiges Spielen – Tipps & Ideen
- Lina K.
- 21. Feb.
- 4 Min. Lesezeit
Independent Play – oder auch selbstständiges Spielen – ist eine wunderbare Möglichkeit für Kinder, ihre Kreativität, Konzentration und Selbstständigkeit zu entwickeln.
Gleichzeitig ermöglicht es dir als Mama, ein paar Minuten für dich zu haben, ohne schlechtes Gewissen. In diesem Blogpost erfährst du, warum Independent Play so wertvoll ist, wie du dein Kind dafür begeistern kannst und welche kleinen Impulse du geben kannst, um es Schritt für Schritt an selbstständiges Spielen heranzuführen.

Was ist Independent Play?
Beim Independent Play spielt dein Kind für eine gewisse Zeit eigenständig, ohne dass du dich aktiv einmischst. Du bist zwar in der Nähe und kannst helfen, falls etwas passiert oder es wirklich frustriert ist, aber im Idealfall greifst du nur minimal ein. Das Ziel ist, dass dein Kind lernt, sich selbst zu beschäftigen und seine Fantasie frei entfalten zu lassen.
Warum ist Independent Play so wertvoll?
Kreativität fördern: Kinder, die frei spielen, erfinden oft eigene Geschichten oder entdecken neue Verwendungsmöglichkeiten für ihre Spielsachen. Das regt ihre Fantasie an und hilft ihnen, Probleme eigenständig zu lösen.
Selbstvertrauen stärken: Wenn dein Kind etwas allein schafft, sei es einen Turm aus Bauklötzen zu bauen oder eine kleine Geschichte mit Figuren zu erfinden, fühlt es sich stolz und gewinnt an Selbstbewusstsein.
Konzentration üben: Selbstständiges Spielen fördert die Fähigkeit, sich auf eine Sache zu fokussieren. Das kann später in der Schule und im Alltag sehr hilfreich sein.
Entlastung für dich: Du kannst dir in diesen Minuten eine kleine Auszeit nehmen, z. B. in Ruhe einen Tee trinken, kurz etwas im Haushalt erledigen oder einfach mal durchatmen.
5 Tipps, um Independent Play zu fördern
1.Bereite eine sichere Umgebung vor
Richte einen klar abgegrenzten Spielbereich ein, in dem dein Kind sicher spielen kann. Weniger ist mehr – zu viele Spielsachen können überfordern. Lieber ein paar ausgewählte Spielsachen zur Verfügung stellen, die es wirklich interessant findet.
2. Starte mit kurzen Zeitfenstern
Erwarte nicht, dass dein Kind sofort eine Stunde allein spielt. Beginne mit 5 bis 10 Minuten und steigere die Zeit langsam. Kinder brauchen Übung, um sich an selbstständiges Spielen zu gewöhnen.
3. Setze kleine Impulse
Zeig deinem Kind kurz, was es mit den Spielsachen machen könnte, z. B. „Schau mal, du kannst die Tiere in den Stall stellen“ oder „Probier doch mal, den Turm noch höher zu bauen“. Danach ziehst du dich zurück und lässt dein Kind eigenständig weitermachen.
4. Halte dich im Hintergrund
Bleib in der Nähe, damit sich dein Kind sicher fühlt, greife aber nur ein, wenn es dich wirklich braucht. Dadurch lernt es, kleine Hürden selbst zu überwinden. ( bei ältern Kindern: Wenn es fragt: „Wie geht das?“ kannst du sagen: „Versuch’s mal auf deine Art. Ich bin da, wenn du Hilfe brauchst.“
5. Loben und motivieren
Wenn dein Kind etwas allein geschafft hat, gib ihm positives Feedback: „Wow, du hast den Turm ganz allein gebaut!“ oder „Super, dass du das alleine gelöst hast!“. Das bestärkt dein Kind darin, auch in Zukunft selbstständig zu spielen. Bei meiner kleinen klatsche ich immer und sag begeistert " Super" wenn sie was alleine macht/schafft.

Konkrete Ideen und Impulse für den Alltag
Rollenspiele: Gib deinem Kind ein paar Figuren (z. B. Tiere, Spielfiguren) und lass es eine Geschichte erfinden. Stelle vielleicht noch ein Tuch oder einen Schuhkarton dazu, damit es eine kleine Kulisse bauen kann.
Bauklötze & Co.: Ein einfacher Baustein-Satz oder LEGO®-Steine regen immer zum Konstruieren an. Zeig ihm einen Startimpuls, z. B. „Kannst du ein Haus für deine Figur bauen?“
Kreatives Basteln: Wenn dein Kind gern malt oder bastelt, stell ein kleines
Bastelkörbchen mit Papier, Stiften und Stickern bereit. Zeig eine Idee, dann lass es experimentieren.
Naturmaterialien: Steine, Tannenzapfen oder Kastanien, die ihr draußen sammelt, können in der Wohnung zu Fantasiewelten werden. Das Kind kann sortieren, stapeln oder daraus kleine „Tiere“ basteln.
Wie du dein Kind langsam dafür begeisterst
Routine etablieren
Plane feste Zeiten für Independent Play ein, zum Beispiel jeden Tag nach dem Frühstück. Regelmäßigkeit hilft deinem Kind zu verstehen: „Jetzt ist meine Spielzeit.“
Anfangs gemeinsam starten
Setzt euch kurz zusammen, um die Spielsachen oder das Material zu betrachten. Dann kannst du nach ein paar Minuten aufstehen und sagen: „Ich bin kurz in der Küche, du kannst weiter spielen.“
Durchhalten, auch wenn’s mal nicht perfekt läuft
Es ist normal, dass dein Kind anfangs schnell wieder nach dir ruft oder ungeduldig wird. Bleib geduldig, biete Hilfe an, aber versuch, dich nicht komplett ins Spiel reinziehen zu lassen.
Freude teilen
Wenn du zurückkommst, frag dein Kind: „Was hast du gemacht? Zeig mal!“ So sieht es, dass du dich für seine selbstständige Leistung interessierst.
Fazit
Independent Play kann eine große Bereicherung für dich und dein Kind sein. Dein Kind lernt, sich kreativ zu beschäftigen, gewinnt an Selbstbewusstsein und du bekommst gleichzeitig ein bisschen Zeit für dich. Mit einer sicheren Umgebung, klaren Impulsen und viel Lob gelingt der Einstieg in selbstständiges Spielen oft schneller als gedacht.
Probiere es einfach aus und lass dich überraschen, wie erfinderisch dein Kind sein kann, wenn es den Raum und das Vertrauen bekommt, ganz allein zu spielen!
Hier sind ein paar INSPOS für Independent Play Toys, die wir lieben – perfekt, um die Selbstbeschäftigung zu fördern und gleichzeitig spielerisch die Entwicklung deines Kindes zu unterstützen! 🎉✨
Fullware Formsortier-Holzspielzeug
Sensory Block Set
Pack of 21 Rings
SORTIERHILFE BAURINGE | REGENBOGEN ( passend zum Ring Pack)
Bauernhoftiere aus Holz
Eisdiele aus Holz, 28-teilig
Montessori Objektpermanenz Sortierspiel Holzpuzzle
Feuerwehrfahrzeug aus Holz, gut greifbar
Bieco Stapelturm Baby Berry | nachhaltiges Holz FSC®
Kinder Holzspielzeug,Obst Gemüse
Mit qualifizierten Käufen über diese Links unterstützt du meine Arbeit – danke! 💛
Comentários